Die Anmeldung für den Imker-Grunkurs 2026 wird anfang Oktober geöffnet.
Gerne können Sie sich jetzt schon in die Vormerkliste aufnehmen lassen.
Bienen zu halten ist nicht schwer. Die Imkerei aber über einen langen Zeitraum mit Freude zu betreiben,
erfordert jedoch schon einiges an Wissen.
Die Grundlagen hierfür werden wir Ihnen in unserem Grundkurs vermitteln. Alle wichtigen Tätigkeiten in der Imkerei
werden theoretisch besprochen und in der Praxis gezeigt. Auch die verschiedenen Trachten, die Wanderung,
die Honigernte und die rechtliche Seite werden erläutert.
In 12 Terminen werden ihnen die Grundlagen der Imkerei vermittelt und sie in die Lage versetzt, Bienen artgerecht zu halten.
Aber erst durch die eigenen praktischen Erfahrungen und stetige Fortbildung
werden sie dann tatsächlich zum Imker.
Unterrichtseinheiten des Rahmenplans für die imkerliche
Grundschulung
im Landesverband der Imker Weser-Ems
1.Biologie der Honigbiene
2.Führung und Betreuung des Bienenvolks I
(Auswinterung bis Rapsblüte)
3.Führung und Betreuung des Bienenvolks II (Rapsblüte bis
Abschleuderung)
4.Bienenkrankheiten/Krankheitsvorsorge
5.Führung und Betreuung des Bienenvolks III
(Abschleuderung bis Einwinterung)
6.Honigschulung I (Honigentstehung und seine
Vermarktung)
Honigschulung II (Honig- und
Wachsgewinnung)
7.Praktische Arbeiten am Bienenvolk I (Zeitpunkt:
Auswinterung/Honigraumfreigabe)
8.Praktische Arbeiten am Bienenvolk II (Zeitpunkt: 1.
Schleuderung/Jungvolkbildung)
9.Praktische Arbeiten am Bienenvolk III (Praktische
Arbeiten zu weiteren theoretisch erlernten Inhalten)
10.Praktische Arbeiten am Bienenvolk IV (Zeitpunkt:
Einfütterung/ Varroabehandlung)
11.Praktische Arbeiten V (Wachsgewinnung/Desinfektion von
Rähmchen und Beuten)
12.Praktische Arbeiten VI (Winter-Varroabehandlung mit
Oxalsäure)